Nachhaltigkeit ist längst kein „Nice-to-have“ mehr – sie ist ein Muss. Doch wie können Unternehmen den komplexen Anforderungen gerecht werden und gleichzeitig wirtschaftlich bleiben? Diese Frage beantwortet pacemaker.ai mit einer innovativen Lösung: Ihre Sustainability Management Platform (SMP) macht Nachhaltigkeit greifbar – und damit steuerbar. So unterstützt die Technologie Unternehmen dabei, Verantwortung zu übernehmen und zukunftssicher zu agieren.
Derzeit führt die EU die sogenannte Omnibus-Diskussion, um die gesetzlichen Vorgaben der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) zu überarbeiten. Die CSRD ist eine EU-Richtlinie, die Unternehmen verpflichtet, umfassend und nach einheitlichen Standards über ihre Nachhaltigkeitsleistung zu berichten. Ziel ist es, Transparenz und Vergleichbarkeit zu schaffen und so Kund:innen, den Kapitalmarkt sowie die Öffentlichkeit mit verlässlichen Informationen zu Umwelt-, Sozial- und Governance-Themen (ESG) zu versorgen. Die Anpassungen der CSRD im Rahmen der Omnibus-Diskussion werden voraussichtlich bis Ende 2025 beschlossen.
Mehr Transparenz und Verantwortung – das Ziel der CSRD. Für Unternehmen bedeutet das, dass Berichte präzise, konsistent und nachvollziehbar sein müssen. Klingt nach einer Herausforderung? Ja, aber auch nach einer Chance. Denn wer Nachhaltigkeit ernst nimmt und offen kommuniziert, gewinnt das Vertrauen von Kund:innen, Investor:innen und Partner:innen. Und genau da kommt pacemaker.ai mit der Sustainability Management Platform (SMP) ins Spiel.
pacemaker.ai ist ein Technologieunternehmen, das sich darauf spezialisiert hat, globale Lieferketten von Unternehmen durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zu unterstützen. Die Kernkompetenz liegt darin, moderne und passgenaue Softwarelösungen für die Optimierung globaler Lieferketten zu entwickeln – von der Industrie für die Industrie.
Mit einem Fokus auf Lösungen für Demand Forecasting, Rohmaterial Preisprognosen und Bestandsmanagement ermöglicht pacemaker.ai Unternehmen, den tatsächlichen Materialbedarf präzise vorherzusagen. Dies hilft, Überproduktion zu vermeiden, unnötige Lagerbestände zu reduzieren und Transportwege effizienter zu gestalten. So können nicht nur Kosten gesenkt, sondern auch CO2-Emissionen entlang der gesamten Lieferkette deutlich reduziert werden.
Die Kombination aus Rohdaten, Branchenwissen und Machine Learning schafft präzise Prognosen und Bilanzen im globalen Lieferkettenmanagement. Damit hilft das Unternehmen seinen Kund:innen, bessere Entscheidungen zu treffen, Ressourcen zu sparen, Abläufe effizienter zu machen und Kosten zu senken. Unterstützt durch ein vielseitiges Team und enge Zusammenarbeit mit der Forschung gestaltet pacemaker.ai die Zukunft des Supply-Chain-Managements.
Als Tochterunternehmen von thyssenkrupp Materials Services – einem der weltweit führenden Werkstoff-Händler und -Dienstleister – kennt pacemaker.ai die Herausforderungen komplexer Lieferketten und das Potenzial ihrer Digitalisierung aus erster Hand.
Christian Jabs, CEO von pacemaker.ai, und sein Team arbeiten jeden Tag an innovativen Lösungen, um Unternehmen in der grünen Transformation voranzubringen und Prozesse effizienter und nachhaltiger zu gestalten.
Erfahrung, die sich auszahlt. Bei thyssenkrupp Materials Services ist pacemaker.ai längst weltweit im Einsatz und ein fester Bestandteil der Digitalisierungs-Strategie des Unternehmens.
Ein Credo, dem das Unternehmen auch mit der Übernahme des luxemburgischen Start-ups WAVES im Jahr 2025 Folge geleistet hat. “Mit der Integration in pacemaker.ai treiben wir gemeinsam die Vision voran, Lieferketten effizient und nachhaltig zu gestalten, die Nachhaltigkeit transparent und damit steuerbar zu machen”, erklärt Armin Neises, Gründer von WAVES und Chief Sustainability Officer bei pacemaker.ai.
Die Sustainability Management Platform (SMP) wurde speziell dafür entwickelt, Nachhaltigkeitsdaten sichtbar und managebar zu machen und Nachhaltigkeitsindikatoren für die Berichterstattung nach CSRD und anderen Regelwerken zu nutzen. Die Plattform erfasst dazu wichtige Kennzahlen wie CO₂-Emissionen, Energieverbrauch und Ressourcennutzung und visualisiert diese anschaulich. So können Unternehmen bereits mit wenigen Klicks Bereiche mit Optimierungspotenzial identifizieren und an der Umsetzung von entsprechenden Maßnahmen arbeiten.
Armin Neises, Gründer von WAVES, bringt mehr als 25 Jahre Erfahrung und Expertise im Bereich Nachhaltigkeit mit.
Mit der Übernahme von WAVES im Jahr 2025 hat pacemaker.ai seine Kompetenzen ausgebaut und eine ganzheitliche Lösung für modernes Nachhaltigkeitsmanagement geschaffen, die sowohl datenbasierte Analysen als auch visuelle Transparenz vereint: Mit der von WAVES entwickelten Sustainability Management Platform (SMP) und der pacemaker-Technologie entsteht eine starke All-in-One-Lösung für die anspruchsvollen Nachhaltigkeitsziele, die auf Industrie und Mittelstand zukommen. Mit vereinten Kräften ermöglicht das Team Unternehmen, nicht nur ihre Nachhaltigkeitsziele zu definieren, sondern auch konkrete Maßnahmen abzuleiten, umzusetzen und Anforderungen von Stakeholder:innen, sowie gesetzliche Vorgaben zu erfüllen.
Die Sustainability Management Platform (SMP) vereint die Expertise von pacemaker.ai und WAVES in puncto KI und Nachhaltigkeit in einer Anwendung – intelligente Analysen, anschaulich visualisiert. „Die SMP ist ein cloudbasiertes, modulares System, das unseren Kund:innen hilft, die relevanten Nachhaltigkeitsdaten aus unterschiedlichsten Quellen zentral zu erfassen und verlässliche Nachhaltigkeitsindikatoren zu berechnen”, erklärt Armin Neises.
Mit der SMP werden alle relevanten Daten zentral gesammelt und analysiert. „Wir bündeln die Daten, verknüpfen sie mit regulatorischen Vorgaben und leiten daraus konkrete Handlungsmaßnahmen ab – von der Strategie bis zum Bericht.”, so Armin. „Für die CSRD bedeutet das konkret: die automatisierte Zuordnung zu relevanten ESRS-Standards, eine Gap-Analyse zur Identifikation fehlender Datenpunkte, effizientes Workflow-Management für Verantwortlichkeiten und Deadlines sowie die direkte Ableitung von Berichtsbausteinen für den Nachhaltigkeitsbericht. Zudem wird der fertige Bericht für alle relevanten Prüfungen und Stakeholder bereitgestellt“, erklärt Armin Neises abschließend.
Im Vergleich zu klassischen Reporting-Tools oder Excel-Lösungen punktet die SMP durch Automatisierung, Präzision und Skalierbarkeit. Weniger Aufwand, mehr Wirkung – genau das, was modernes Nachhaltigkeitsmanagement braucht.
„Während klassische Tools und Beratungsansätze meist den Bericht am Ende abbilden, setzen wir früher an und gehen weiter sowie tiefer in die Geschäftsprozesse hinein: Wir integrieren Nachhaltigkeit als Steuerungsgröße ins Tagesgeschäft”, erklärt Armin Neises.
„Das heißt, wir kombinieren Data Management, Compliance und Performance-Steuerung in einer Plattform. Dadurch entsteht eine echte Verbesserung entlang der Lieferketten, die durch korrekt berechnete Nachhaltigkeitsindikatoren verlässlich nachgewiesen sowie gesteuert werden kann”, erläutert Armin.
Warum Excel hier nicht ausreicht, macht er deutlich: „Excel stößt hier schnell an Grenzen, gerade wenn es um komplexe Datenstrukturen, Versionierung, Auditierbarkeit und die direkte Verbindung zu regulatorischen Anforderungen geht. Deshalb ist die Sustainability Management Platform (SMP) TÜV-zertifiziert und bietet unseren Kunden damit ein hohes Maß an Sicherheit.”
Der Klimawandel, knappe Ressourcen und steigende Erwartungen von Kund:innen, Investor:innen und Regierungen setzen Unternehmen unter Druck, nachhaltiger zu agieren.
Aber Nachhaltigkeit ist nicht nur eine Pflicht, sondern auch eine Chance. Effizientere Prozesse sparen Kosten, nachhaltige Marken sind attraktiver, und wer frühzeitig handelt, ist besser auf zukünftige Vorschriften vorbereitet. Mit Tools wie der SMP wird Nachhaltigkeit messbar – und vor allem machbar.
pacemaker.ai hat große Pläne. Armin Neises betont: „Wir werden die SMP kontinuierlich erweitern. Dabei verfolgen wir konsequent unsere Vision: Wir ermöglichen exzellente Entscheidungen, die Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit in Einklang bringen. Denn das ist die eigentliche Bedeutung von nachhaltigem Wirtschaften und langfristigem Erfolg.“
Mehr spannende Einblicke in unsere Lösungen und Technologien rund um Digitalisierung und Nachhaltigkeit findest du in unseren Stories.
Die Sustainability Management Platform (SMP) ist eine ganzheitliche Lösung für modernes Nachhaltigkeitsmanagement. Sie bietet umfassende Transparenz über Emissionen in der Transport- und Lieferkette sowie bei der Berechnung des Corporate Carbon Footprints in den Scopes 1-3. Unternehmen werden dabei unterstützt, ihre Umwelt-, Sozial- und Governance-Daten (ESG) gemäß den Anforderungen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) präzise und konsistent zu dokumentieren. Gleichzeitig ermöglicht die Plattform, Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren, umzusetzen und normenkonform zu bewerten, um verlässliche Aussagen gegenüber Stakeholdern zu treffen.