Im Jahr 2021 haben wir bei thyssenkrupp Materials Services unsere Nachhaltigkeitsstrategie „BEYOND“ ins Leben gerufen. Als einer der weltweit führenden Werkstoff-Händler und -Dienstleister haben wir uns zum Ziel gesetzt, ab 2030 klimaneutral zu arbeiten. In den letzten Jahren haben wir dies mit Entschlossenheit und kundenzentrierten Lösungen vorangetrieben – und vor allem mit Erfolg: Die Treibhausgasemissionen (CO2e) in unserem Verantwortungsbereich (Scope 1 und 2) sinken. Rund 75.000 Tonnen konnten wir bereits einsparen, das entspricht einer Emissionsreduktion von rund 40 Prozent. Wir haben unsere Produktpalette um CO2-reduzierte Produkte erweitert und setzen auf erste alternative Antriebe beim Transport. Dennoch müssen wir in diesem Jahr eine Aktualisierung unserer Klimaziele vornehmen.
Das hat zwei Gründe: Einerseits blieben Entwicklungen hinter den Erwartungen zurück, beispielsweise der weltweite Ausbau erneuerbarer Energien und der entsprechenden Infrastruktur. Gleichzeitig wurden Begrifflichkeiten an aktuelle Wissensstände angepasst, zum Beispiel wenn es um die Definition von „klimaneutral“ geht. Konkret heißt das für uns: Für unser ursprüngliches Ziel der Klimaneutralität 2030 müssten wir in deutlich größerem Umfang auf Kompensationsmechanismen zurückgreifen als ursprünglich geplant. Das widerspricht unserem Nachhaltigkeitsverständnis. Wir sind davon überzeugt, dass erst alle Möglichkeiten zur Senkung von Emissionen ausgeschöpft werden müssen, bevor Kompensation die Antwort sein kann. Daher passen wir unsere Klimaziele an und planen, im Jahr 2040 „net zero“ zu erreichen. Innerhalb dieses angepassten Ziels werden nur unvermeidbare Emissionen kompensiert.
Für uns bedeutet das keinesfalls, dass wir Abstriche bei unseren Bestrebungen machen, im Gegenteil. Wir werden unsere Bemühungen intensivieren und in zusätzliche Mittel investieren. Vor allem setzen wir hier auf nachhaltige Antriebe für unsere LKW-Flotten mit Biodiesel und HVO sowie den Ausbau von E-Ladesäulen in Nordamerika. Dass wir mit unserer Nachhaltigkeitsstrategie „BEYOND” bisher auf dem richtigen Weg waren, zeigt beispielsweise unser Standort El Puig in Spanien. Dieser wird bereits im Jahr 2025 mehr erneuerbare Energie produzieren, als er verbraucht. Auch weitere operative Einheiten planen, ihre Klimaziele für 2030 zu erreichen.