Apr 30, 2025 8:00 AM
thyssenkrupp stärkt seine IT-Kompetenz in Indien: Integration des Technologie Center in thyssenkrupp Materials Services
Mit der Eingliederung des Technologie Center Indien der thyssenkrupp AG in das Segment thyssenkrupp Materials Services bündelt der Konzern seine IT-Expertise in Indien. Durch die Zusammenführung von Ressourcen und technischem Know-how will thyssenkrupp die betriebliche Effizienz und die Innovationsentwicklung vorantreiben, die für das Wachstum und die Transformation des Unternehmens von entscheidender Bedeutung sind. Die technologische Expertise wird durch die Zusammenführung von IT-Experten aus verschiedenen Bereichen unter einem Dach vertieft und die Qualität der Dienstleistungen für die gesamte Gruppe erhöht.
„Dies ist ein wichtiger Schritt, um unsere IT-Fähigkeiten in Indien zu stärken und unsere Innovationskraft weiter zu steigern. Die kombinierte Expertise unserer Teams wird es uns ermöglichen, flexibler auf die Anforderungen unserer Segmente und unserer Kunden zu reagieren. Rund drei Viertel unserer Kunden bei thyssenkrupp Materials Services wünschen sich mehr digitale Lösungen von ihren Partnern – und der Standort Indien spielt für uns eine sehr wichtige Rolle bei der Entwicklung dieser Lösungen. So ist beispielsweise die Digitalisierung von Lieferketten ein wesentlicher Faktor, um die Transparenz und Resilienz in der Beschaffung zu erhöhen“, erklärt Ilse Henne, CEO von thyssenkrupp Materials Services und im Vorstand der thyssenkrupp AG für IT zuständig, bei einem Besuch in Indien.
Symbolbild: thyssenkrupp Headquarter, ruhr tech kampus Essen
Umfassendes Dienstleistungsportfolio
Die in Thane ansässige IT-Einheit thyssenkrupp Materials IT Services India von thyssenkrupp Materials Services wurde 2016 gegründet und ist von rund 40 auf etwa 240 Mitarbeiter angewachsen. Die Organisation bietet eine breite Palette von Dienstleistungen für das Segment an, darunter die Entwicklung und Bereitstellung von E-Commerce-Plattformen und Lösungen für das Lieferkettenmanagement. Mehr als 250.000 Kunden weltweit profitieren von etablierten digitalen Lösungen und können an innovativen Pilotprojekten wie der digitalen Plattform „Forward Sensing“ teilnehmen, die ihren Nutzern einen vollständigen Überblick über ihr gesamtes Liefernetzwerk und dessen Abhängigkeiten in Echtzeit bieten soll. Ein weiteres Beispiel ist der SteelBuy-Marktplatz, auf dem Marktteilnehmer anonym Metalle kaufen und verkaufen können.
Im Jahr 2019 eröffnete thyssenkrupp das Technologie Center in Pune, das sich durch einen schlanken und agilen Ansatz bei der Anwendungsentwicklung auszeichnet und über umfassende Expertise im Bereich der künstlichen Intelligenz verfügt. Mehr als 22 Projekte, wie Lösungen für vorausschauende Wartung im Anlagenbau oder intelligentes Bestandsmanagement im Automobilsektor, sowie die Entwicklung von zwei Patenten wurden bereits realisiert. Die rund 50 Mitarbeiter werden in die neu strukturierte Einheit integriert, bleiben aber weiterhin in Pune ansässig. Nach der Fusion wird die Einheit weiterhin Dienstleistungen für den gesamten thyssenkrupp-Konzern anbieten.
Zugang zu einem attraktiven Talentpool
Indien ist die Heimat eines der größten Technologiezentren der Welt und beherbergt ein lebendiges Ökosystem aus qualifizierten Fachkräften, innovativen Start-ups und einer hochmodernen Infrastruktur. Mit der Wahl der Metropolregion Pune und Mumbai erschließt sich thyssenkrupp diesen riesigen Talentpool und positioniert sich an der Spitze der digitalen Transformation. thyssenkrupp und thyssenkrupp Materials Services haben sich aus diesem Grund strategisch für die beiden Standorte in Pune und in der Nähe von Mumbai entschieden. Beide Regionen bieten einen attraktiven Pool an qualifizierten Arbeitskräften und ziehen Talente mit unterschiedlichem Hintergrund an.