Unternehmensmeldungen Oct 22, 2018 10:00 AM
Nah am Kunden: thyssenkrupp Materials Services auf der 25. EuroBLECH in Hannover

Als größter Werkstofflieferant der westlichen Welt und Dienstleister entlang der gesamten Wertschöpfungskette ist der Geschäftsbereich Materials Services von thyssenkrupp da, wo seine Kunden sind. Mehr als 60.000 Besuchern aus 102 Ländern im vorletzten Jahr – damit ist die EuroBLECH die internationale Leitmesse für die blechbearbeitende Industrie. Vor dem Hintergrund des diesjährigen Messemottos „Am Puls der Digitalisierung“ zeigen die Unternehmen von Materials Services und thyssenkrupp Steel dem internationalen Fachpublikum vom 23. – 26. Oktober in Hannover neuste Technologietrends, individuelle Services und maßgeschneiderte Produkte.
Höchsten Anforderungen gerecht
Über eine umfassende Omnichannel-Architektur haben Kunden weltweit kanalübergreifenden Zugriff auf mehr als 150.000 Produkte und Services rund um die Uhr. Die leistungsfähige Logistik sorgt dafür, dass sich alle Aufträge, ob „just-in-time“ oder „just-in-sequence“, reibungslos in den Fertigungsprozess der Kunden eingliedern.
„Als zuverlässiger Partner liefern wir den Treibstoff für die industrielle Produktion unserer Kunden. Dadurch können sie sich vollständig auf ihr Kerngeschäft konzentrieren“, sagt Joachim Limberg, Vorstandsvorsitzender von thyssenkrupp Materials Services. Industriezweige mit höchsten qualitativen Ansprüchen, wie etwa Automobilhersteller und deren Zulieferer, unterstützt thyssenkrupp Materials Processing Europe in ihrer Wertschöpfung. Mit zertifizierter Qualität nach neuestem Standard gemäß IATF 16949 liefert thyssenkrupp maßgeschneiderte Produkte mit flexibler Logistik just-in-time an die Automobilindustrie. Kunden werden außerdem durch individuelle Dienstleistungsangebote wie technischer Kundenberatung und automatisiertem Bestandsmanagement unterstützt.
Im Gleichtakt mit der Digitalisierung
Mit seiner großen Materialvielfalt ist Materials Services als Anbieter von innovativen Lösungen in der Lage, eine Vielzahl von Werkstoffen zu bearbeiten und weltweit zu liefern.
„Unsere Kunden setzen bei der Bestellung vermehrt auf digitale Kanäle, und da wir uns stehts an den Kundenbedürfnissen messen lassen, digitalisieren wir nachhaltig unser gesamtes Geschäft“, erläutert der Vorstandsvorsitzende Joachim Limberg die Digitalstrategie des Geschäftsbereichs.
Kunden, die neue Bleche bestellen wollen, können so in Zukunft etwa über die kürzlich vorgestellte Easy Supply App Material nachordern. Weiter optimieren vernetzte Beschaffungsprozesse, Kundenportale und das virtuelle Lager mit 3,5 Millionen Quadratmeter Lagerfläche an 271 weltweit operativen Standorten die digitale Expertise von Materials Services. Joachim Limberg: „In Zukunft werden wir weitere Neuerungen vorstellen, die untermauern werden, dass wir am Puls der Digitalisierung sind.“