You are using Internet Explorer 11 or earlier, this browser is no longer supported by this website. We suggest to use a modern browser.
Hier raus nehmen
Hinweis: Wir sind kein zertifizierter Schulungsanbieter! Unsere Schulungen sollen als Hilfestellung dienen um ihre lokalen HR bei Wissensfragen zu unterstützen und neue Mitarbeiter in unsere Systeme zu schulen.
Die Schulung richtet sich an:
Anfänger/Neulinge im SAP HCM Umfeld
Dauer der Schulung:
1,5 Stunden
Die Teilnehmenden nutzen diese "Werkzeuge":
PA20/PA30
Die Teilnehmenden können nach der Schulung:
Personalnummern über Namen, Geb.-Datum, 8-ID etc. herausfinden
Technische Namen ein- bzw.. ausblenden
Transaktionen aufrufen
Transaktionen suchen
Layout des eigenen SAP-Systems personalisieren
Die Standard-Navigationsbuttons verwenden
Die Teilnehmenden kennen am Ende folgende Begrifflichkeiten und können diese anwenden:
Transaktionscode
Report/Programm
Overwrite (OVR) / Insert (INS)
Modus
SAP-Menü / Benutzermenü
T89, I89, P89
SAP-Mandant
Organisationsmanagement (OM)
Personalnummer / Personalstammdaten
Bewegungsdaten
Die Schulung richtet sich an:
Mitarbeitende der Personalabteilung
Dauer der Schulung:
4 Stunden
Die Teilnehmenden nutzen diese "Werkzeuge":
PA20 - Personalstammdaten anzeigen
PA30 - Personalstammdaten pflegen
PA40 - Personalmaßnahmen
PA70 - Schnellerfassung Stammdaten
PA71 - Schnellerfassung Zeitdaten
PA10 - Personalakte (nicht eAkte)
PC00_M01_HRF - Entgeltnachweis
ZPT_ZEITNACHWEIS - Zeitnachweis
PC00_M01_CALC_SIMU - Simulations-Entgeltnachweis
PT60 - RP Zeit
Die Teilnehmer können nach der Schulung:
Sämtliche für die Personalarbeit relevanten Daten zu einzelnen Personen (Personalnummern) finden
Anzeige Infotypen personalisieren
Stamm- und Bewegungsdaten erfassen, ändern, löschen
eine Entgeltabrechnung simulieren
den Entgeltnachweis einzelner Mitarbeiter aufrufen
den Zeitnachweis einzelner Mitarbeiter aufrufen
sich im OM zurechtfinden
feststellen wer als letztes einen Datensatz angelegt/geändert hat
den Zusammenhang zwischen Zeitwirtschaft und Abrechnung verstehen
zum Großteil nachvollziehen, welche Eingaben den Entgeltnachweis und den Zeitnachweis beeinflussen
Die Teilnehmenden kennen am Ende folgende Begrifflichkeiten und können diese anwenden:
Informationstyp
Subtyp
Datensatz
F4-Wertehilfe
F1-Hilfe
Maßnahmen
Buchungskreis
Personal-/Personalteilbereich
Personalteilbereich
Mitarbeitergruppe
Mitarbeiterkreis
Organisationseinheit
Planstelle
Listenfassung
Arbeitszeitplanregel
Zeitwirtschaft
Lohnart
Ab-/Anwesenheitsart
Abwesenheitskontingent
Batch Input Mappe
Schnellerfassung
Die Schulung richtet sich an:
Mitarbeitende der Personalabteilung, Personalcontrolling
Dauer der Schulung:
4 Stunden
Die Teilnehmenden nutzen diese "Werkzeuge":
S_PH0_48000513 - Ad-hoc-Abfrage
PT_BAL00 - Kumulierte Zeitauswertungsergebnisse
PT_ERL00 - Anzeige von Zeitauswertungsmeldungen
S_AHR_61016362 - Flexible Mitarbeiterdaten
ZHR_PT_00007 - Auswertung Anwesenheiten
ZHR_PT_00034 - Auswertung Vertretungen
ZPY_100_2001_LI_ABW - Auswertung Abwesenheiten
ZPY_100_0015_AKTIE - Auswertung Ergänzende Zahlungen
ZPY_070_RPLPAY00 - Liste Be- und Abzüge
PC00_M99_CWTR_NO_OC - Lohnartenreporter
PC00_M99_CLGA00 - Lohnartennachweis
PC00_M99_CLGV00 - Lohnartenverteilung
PC_PAYRESULT - Anzeige von Abrechnungsergebnissen
PC00_M01_CKTO - Lohnkonto
Die Teilnehmenden können nach der Schulung:
Selektionsvarianten anlegen, verwalten und verwenden
Layoutvarianten anlegen und verwenden
Bedarfsorientierte Mitarbeiterlisten aus dem P89 ziehen
Salden von Zeitkonten auswerten
Fehler der Zeiterfassungen überprüfen
zeitwirtschaftliche Daten der Mitarbeitenden auswerten
komplexe Auswertungen (ad-hoc-Query) selbst aufbauen und nutzen
Selektionen über das Organisationsmanagement definieren
diverse Standard-Auswertungen ziehen
Die Teilnehmenden kennen am Ende folgende Begrifflichkeiten und können diese anwenden:
Variante
Layoutvariante
Ad hoc Abfrage
Infoset
Selektion
Ausgabe
Abrechnungsergebnisse
Zeitauswertungsergebnisse
Datenauswahlzeitraum
Personenauswahlzeitraum
ALV Grid Control
Zeitart
Die Schulung richtet sich an:
Mitarbeitende im HR-Umfeld, die die elektronischen Personalakte nutzen möchten
Dauer der Schulung:
2 Stunden
Die Teilnehmenden nutzen diese "Werkzeuge":
E-Akte (Livelink Doculink)
Die Teilnehmenden können nach der Schulung:
Dokumente hinzufügen
in der E-Akte recherchieren
Dokumente anzeigen, löschen, verschieben, drucken
Wiedervorlagen über E-Akte erstellen und verwalten
Akten ohne Stammsatz anlegen und verwalten
Akten kopieren
Notizen anlegen und verwalten
mit den verschiedenen Sichten arbeiten
temporäre Zugriffe einrichten
mit der Selektionsmaske in den verschiedenen Sichten umgehen
in PA20, PA30 abspringen und umgekehrt
Die Teilnehmenden kennen am Ende folgende Begrifflichkeiten und können diese anwenden:
Akte ohne Stammsatz
Sichten
Dokumentart
Klassifikation u.. Massenklassifikation
Kommunikationsweg über E-Akte
Selektionsmaske
Recherche
Voransicht
Die Schulung richtet sich an:
E-Akten Anwender, die ihre Arbeitsweise mit dem System verbessern möchten.
Dauer der Schulung:
0,5 Stunden
Die Teilnehmenden nutzen diese "Werkzeuge":
E-Akte (Livelink Doculink)
Die Teilnehmenden können nach der Schulung:
Dokumente auf verschiedene Arten hinzufügen
über E-Akte beauftragen
in der E-Akte auf verschiedene Weise recherchieren
Tabellen in Sichten anpassen
in die verschiedenen Sichten wechseln
Die Teilnehmenden kennen am Ende folgende Begrifflichkeiten und können diese anwenden:
Sichten
Dokumentart
Klassifikation u. Massenklassifikation
Kommunikationsweg über E-Akte
Recherche
Voransicht
Die Schulung richtet sich an:
Zeitdatenbeauftragte, Mitarbeitende im HR-Umfeld
Dauer der Schulung:
1-2 Stunden (je nach Komplexität der Zeitwirtschaft)
Die Teilnehmenden nutzen diese "Werkzeuge":
PA30
(TMW)
PT_BAL00
PT_ERL00
PT_QTA10
Die Teilnehmenden können nach der Schulung:
Zeitwirtschaftliche Daten erfassen (z.B. An- und Abwesenheiten, Stempelzeiten...)
Fehler/Inkonsistenzen innerhalb von Zeitwirtschaftsdaten erkennen und beheben
Auswertungen über Zeitkonten- und Urlaubsstände erstellen
Die Teilnehmenden kennen am Ende folgende Begrifflichkeiten und können diese anwenden:
Abwesenheitsart
Abwesenheitskontingent
Zeitauswertung, RP Zeit
Die Schulung richtet sich an:
Mitarbeitende im HR-Umfeld, OM-Meldebeauftragte
Dauer der Schulung:
1,5 Stunden
Die Teilnehmenden nutzen diese "Werkzeuge":
PPOSE
PP01
Strukturreporting (s_ahr..)
Die Teilnehmenden können nach der Schulung:
Navigieren im OM
OM-Objekte und ihre Beziehung untereinander erkennen
Zusammenhänge bei der Beauftragung von OM-Änderungen identifizieren
Die Teilnehmenden kennen am Ende folgende Begrifflichkeiten und können diese anwenden:
Objekte im OM, (z.B. Gültigkeiten, Verknüpfungen)
Integration zu anderen SAP-Komponenten (z.B. Stammdaten)
PPOSE - Besetzungsplan inkl.. Objekt-Manager/Suchfunktionen
ESS/MSS Steuerung (Leiter, Fremdleiter)
Berechtigungslogik bei Zeitbeauftragten (m/w/d) und Reisekostenbeauftragten (m/w/d)
Strukturreporting anhand mehrerer Auswertewege
Übersicht E-Learning Schnittstelle aus dem OM
org.manager-Tool zur visuellen Aufbereitung der Daten
Checkliste zur Beauftragung im Tagesgeschäft
Die Schulung richtet sich an:
Anfänger/Neulinge im SAP BW Umfeld
Dauer der Schulung:
1,5 Stunden
Die Teilnehmenden nutzen diese "Werkzeuge":
Analysis for Excel
Die Teilnehmenden können nach der Schulung:
Auswertungen in Analysis for Excel ausführen
Variablen einschränken
Ausgaben in der "ausgeführten" Ansicht anpassen
Die Teilnehmenden kennen am Ende folgende Begrifflichkeiten und können diese anwenden:
SAP Business Warehouse
Query
Multiprovider
Die Schulung richtet sich an:
Fortgeschrittene Mitarbeiter der lokalen HR im SAP BW Umfeld
Dauer der Schulung:
2,5 Stunden
Die Teilnehmenden nutzen diese "Werkzeuge":
Analysis for Excel
Query Designer
Die Teilnehmenden können nach der Schulung:
Auswertungen in Analysis for Excel ausführen
Erstellung / Anpassungen von Queries im Query Designer
Einschränken von Merkmalen mit Fixwerten oder Variablen
Erstellen von Kennzahlen / Formeln
Die Teilnehmenden kennen am Ende folgende Begrifflichkeiten und können diese anwenden:
SAP Business Warehouse
Query
Multiprovider
Dimensionen
Merkmale
Kennzahlen
Formeln
Variablen
Die Schulung richtet sich an:
Mitarbeitende der lokalen HR, die das SAP BW noch nicht nutzen oder den Nutzungsumfang erweitern wollen
Dauer der Schulung:
Je nach Kundenwunsch
Inhalte:
Aufnahme Ihrer Anforderungen
Klärung der Umsetzung
Prüfung von Umsetzungsmöglichkeiten
Die Schulung richtet sich an:
Mitarbeitende der Personalabteilung/Neulinge
Dauer der Schulung:
1 Stunde
Die Teilnehmenden nutzen diese "Werkzeuge":
Haufe Zeugnismanager
Microsoft Outlook
Die Teilnehmenden können nach der Schulung:
Im HZM navigieren
Zeugnisse in deutscher und englischer Sprache anlegen
Unternehmensprofil anlegen und bearbeiten
Zeugnisse bearbeiten und der jeweiligen Führungskraft zusenden
Zeugnisse finalisieren
Die Teilnehmenden kennen am Ende folgende Begrifflichkeiten und können diese anwenden:
Anwendungen im HZM