Unsere Strategie "Materials as a Service"
thyssenkrupp Materials Services ist ein weltweit führender Werkstoff-Händler und -Dienstleister mit zunehmendem Fokus auf Materialverarbeitung und digitale Lieferkettenservices. Bei dieser Transformation setzen wir auf unsere „Materials as a Service“-Strategie.
Unsere Welt verändert sich mit großer Dynamik: Geopolitische Spannungsfelder, zunehmende Ressourcenknappheit und fortschreitende Digitalisierung in allen Lebensbereichen. Die Rahmenbedingungen werden immer komplexer – die gesamte Wirtschaft steht vor einer großen Transformation.
Schon 2019 haben wir unternehmensweit einen tiefgreifenden Veränderungsprozess gestartet mit dem Anspruch, unsere Zukunft und die unserer Branche mit Weitblick zu gestalten. In unserer Vision haben wir es fest verankert: Wir wollen unseren Beitrag leisten, eine Welt zu schaffen, in der Ressourcen bestmöglich genutzt werden – für gemeinsamen Erfolg und eine nachhaltige Zukunft.
Seitdem entwickeln wir uns kontinuierlich von einem klassischen Werkstoffhändler zu einem intelligenten, nachhaltig ausgerichteten Lieferkettenexperten. Aus dem ehemaligen Anbieter von “Materials & Services”, also Werkstoffen und Dienstleistungen, werden wir zu einem Unternehmen, das Werkstoffe als Dienstleistung anbietet – “Materials as a Service”. Im Mittelpunkt standen dabei von Anfang an digitale Lieferkettenlösungen.
Die Werkstoffversorgung der Zukunft: flexibel, resilient, nachhaltig.
Unser Ansatz ermöglicht es, uns agil an neue Kundenbedürfnisse anzupassen. So können wir von den Branchentrends profitieren und Wachstumschancen nutzen.
Nearshoring: Geopolitische Unsicherheiten führen zu einer steigenden Nachfrage nach lokaler Produktion und mehr Flexibilität. Hier profitieren wir von einer starken Präsenz durch unser engmaschiges Netz an Niederlassungen. Wir können unsere Kunden gezielt vor Ort unterstützen.
Outsourcing: Steigender Kostendruck bringt Unternehmen dazu, ihre Lieferketten auszulagern, um Lagerbestände und Kosten zu reduzieren. Der Bedarf an Lager- und Logistikmanagement-Services steigt signifikant an. Dafür bauen wir unsere Lagerdienstleistungen konsequent aus – und gehören etwa in den USA bereits zu den Top-20 Anbietern im Bereich Lagerhaltung.
Digitalisierung: Bits ersetzen zunehmend Tonnen als Werttreiber in den Lieferketten. Diese Transformation eröffnet die Möglichkeit, völlig neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Kunden verlangen nicht mehr nur Materialien, sondern zunehmend umfassendere Lösungen, die ihre Lieferketten effizienter, widerstandsfähiger und flexibler machen. Da wir früh angefangen haben, auf digitale Lösungen zu setzen, können wir Kunden heute bereits ein großes Portfolio an entsprechenden Angeboten anbieten.
Unser Vorgehen: Systematisch und agil.
Wesentlicher Baustein unserer Strategie ist die intelligente Vernetzung aller relevanten Partner und Parameter. Bei thyssenkrupp Materials Services haben wir „Connecting Smarter“ zu unserer Mission gemacht: Wir denken und entwickeln neue, zukunftsweisende Ökosysteme, um auch die komplexesten Warenströme intelligent und ressourcenschonend managen zu können. Digitalisierung ist dafür der operative Treiber, unser Nachhaltigkeitsanspruch die Triebfeder.
Jedes Unternehmen möchte wachsen. Voraussetzung dafür ist jedoch eine starke Performance-Kultur. Deswegen optimieren wir mit Weitblick unser Standortnetz, machen unsere Prozesse agiler, unsere Kostenstrukturen effizienter – und befähigen unsere Mitarbeitenden. Denn Wandel wird von Menschen gemacht. Gemeinsam gestalten wir die nachhaltige wie leistungsstarke Zukunft des Werkstoffgeschäfts und der Logistikdienstleistungen.