You are using Internet Explorer 11 or earlier, this browser is no longer supported by this website. We suggest to use a modern browser.

Materials Services
Materials Services
Materials ServicesMaterials ServicesMaterials Services
  • Home
  • Standorte
  • Karriere
  • Kontakt
  • Branchen
  • Produkte und Services
  • Nachhaltigkeit
  • Newsroom
  • Unternehmen
  • Home
  • Newsroom
  • Pressemitteilungen
  • Pressemitteilung

Aug 27, 2020 8:00 AM

thyssenkrupp Schulte setzt Maßstäbe in der digitalen Transformation

B2B Portal thyssenkrupp Schulte
zoom
  • B2B-Portal setzt positive Entwicklung fort

  • Individuelle Weiterentwicklung entlang der Kundenbedürfnisse

  • Digitale Lösungen integrieren sich nahtlos in Omnichannel-Strategie

Seit Start der E-Commerce-Aktivitäten schreibt thyssenkrupp Schulte die Erfolgsgeschichte entlang seines Omnichannel-Ansatzes konsequent fort. Digitale Lösungen werden anhand individueller Kundenbedürfnisse kontinuierlich weiterentwickelt. Der Zugriff auf das umfangreiche Werkstoffsortiment wird über unterschiedlichste Vertriebskanäle ermöglicht. Bestes Beispiel dafür ist das für Bestandskunden eingeführte B2B-Portal.

 B2B-Portal mit positiver Entwicklung

Für das Einkaufsportal, das per Mausklick Bestellungen beim größten Werkstoff-Händler und -Dienstleister von thyssenkrupp Materials Services in Deutschland gewährleistet, kann nach circa einem Jahr nach dem Start ein positives Zwischenfazit gezogen werden. Allein in den vergangenen sechs Monaten ist die Anzahl registrierter Kunden fast um das Dreifache gestiegen. Auch das Umsatzwachstum über das B2B-Portal zeigt eine erfreuliche Steigerungsquote und erreicht monatlich neue Höchstwerte.

 Auf diesem Erfolg wollen die Werkstoffexperten von thyssenkrupp Schulte aufsetzen – mit bereits zahlreichen geführten und weiter geplanten Kundengesprächen über die Möglichkeiten und Vorteile der Nutzung des Einkaufsportals. Bei rund der Hälfte aller Kunden waren diese bereits erfolgreich und haben zu einer Registrierung im Portal geführt. „Durch den intensiven Austausch können wir ganz individuell den richtigen Kanal mit dem größtmöglichen Kundennutzen identifizieren. Wir unterstützen unsere Kunden damit zielführend bei ihrer digitalen Transformation und treiben digitale Innovationen gemeinsam mit ihnen voran,“ sagt Michael Bäuerlein, Leiter Digitalisierung und E-Commerce bei thyssenkrupp Schulte.

Die Vorteile des Online-Einkaufs auf einen Blick

Egal, welcher Vertriebskanal genutzt wird – die Vorteile des B2B-Portals sind deutlich: Registrierte Kunden können rund um die Uhr auf das komplette Sortiment des Werkstoffhändlers und -Dienstleisters zugreifen. Detaillierte Produktinformationen zu Verfügbarkeit, Preis und Lieferzeit bis hin zu Werkstoff-Datenblättern können einfach per Mausklick abgerufen werden. Das ermöglicht schnellen und bequemen Zugriff auf eine Anzahl von circa 15.000 Produkten. Darüber hinaus erhalten registrierte Kunden attraktive Sonderangebote oder Rabatte über das Portal. Zusätzliche Komfort-Funktionen, wie das Abrufen oder Verwalten diverser Dokumente – von Lieferscheinen bis zu Werkszeugnissen – werden in Zukunft möglich sein. Langfristig sollen auch Neukunden auf die Plattform zugreifen können.

Digitale Transformation ganzheitlich und integriert

Das B2B-Portal ist eine von vielen innovativen Lösungen, mit der thyssenkrupp Materials Services seine Digitalisierungsoffensive konsequent fortsetzt – ganzheitlich und integriert. Ob per App, Telefon, Fax, E-Mail oder über den Web-Shop – Ziel ist es, die Anforderungen der Kunden kanalübergreifend mit passgenauen Angeboten und Services zu erfüllen. Der größte Werkstoff-Händler und -Dienstleister der westlichen Welt folgt dabei konsequent seiner Omnichannel-Strategie, wie Martin Stillger, Sprecher des Vorstands von thyssenkrupp Materials Services, erklärt: „Wir müssen genau da präsent sein, wo unsere Kunden uns suchen. Das verlangt nicht nur eine schnelle und dynamische Anpassung an individuelle Bedürfnisse. Wir sind gefordert, digitale Innovationen mit unseren Kunden ganzheitlich voranzutreiben. Und daran arbeiten wir weiter mit Hochdruck.“ Das zeigt auch der Einsatz vermehrter technischer Innovationen, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Bei der Angebots- und Auftragsautomatisierung unterstützt ein selbstlernendes System zum Beispiel dabei, die Schnelligkeit der Bearbeitung zu erhöhen bei gleichzeitiger Reduzierung der Fehlerquote. Diese und weitere KI-basierte Technologien leisten Schritt für Schritt einen wichtigen Beitrag, um den Kundennutzen auch in Zukunft weiter steigern zu können.

tk-print Print
Facebook Email LinkedInXingWhatsApp

Downloads

  • Pressekit zum Download
    zip | 1425.49 kb

Bildmaterial

  • B2B Portal thyssenkrupp Schulte
    jpg | 1308.13 kb

Contact

Lars Bank
Lars Bank
Head of Communications
thyssenkrupp Allee 1
45143 Essen
Telefon:+49 201 844-534416
tk-mail E-Mail
tk-linkedin LinkedIn

Pressekontakt

Kerstin Hoppe
Kerstin Hoppe
Head of Communications

thyssenkrupp Materials Services GmbH

thyssenkrupp Allee 1

45143 Essen

Telefon:+49 201 844-538429
tk-mail E-Mail

arrow-down Materials Services

  • Werk- und Rohstoffe
  • Dienstleistungen
  • Unternehmen
  • So können Sie bei uns kaufen

thyssenkrupp AG

  • Corporate Website
LinkedIn
Facebook
Youtube
thyssenkrupp Materials Services GmbH © 2024
  • Sitemap
  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise
  • Datenschutzerklärung
  • Teilen tk-share
    Facebook Email LinkedIn Xing WhatsApp