Dienstleistungen Jul 31, 2017 9:00 AM
Verbesserung der Umweltsituation: thyssenkrupp nimmt neue Brennhauben im Stahlwerk Duisburg-Beeckerwerth in Betrieb
Eine weitere Maßnahme zur Verbesserung der Umweltsituation im Umfeld des thyssenkrupp-Werkes im Duisburger Norden ist jetzt umgesetzt worden: thyssenkrupp MillServices & Systems, ein Unternehmen der Business Area Materials Services, hat die Recyclingprozesse im Oxygen-Stahlwerk 2 in Duisburg-Beeckerwerth weiter optimiert. Damit einhergehend haben die Experten für stahlwerksnahe Dienstleistungen zwei moderne Brennhauben in Betrieb genommen und übernehmen für die kommenden zehn Jahre die Zerkleinerung von bei der Stahlerzeugung anfallendem Produktionsüberschuss.
Abluftreinigung fängt Staub ein
Eine Brennhaube stellt einen überdachten, abgeschlossenen Brennplatz dar. Darunter werden großvolumige Stahlschrotte zerkleinert. Die Mitarbeiter stehen bei dieser Arbeit außerhalb der Hauben und sind somit geschützt. Die neuen Brennhauben auf dem Werkgelände der Stahlsparte von thyssenkrupp sind mit einer modernen Abluftreinigungsanlage ausgestattet. Hunderte von Filterschläuchen sorgen dafür, dass keine Stäube in die Umwelt gelangen. „Mit Hilfe dieses Systems leisten wir einen wesentlichen Beitrag zum Umweltschutz“, betont Michael Löcken. „Das kommt insbesondere der Nachbarschaft im Umfeld unseres Standortes zugute“, so der Leiter Schmelzbetrieb des Stahlwerks 2 bei thyssenkrupp Steel Europe.
Anlage verarbeitet bis zu 30.000 Tonnen Stahlschrott im Monat
„Wir sind froh, dass wir uns gegen den Wettbewerb durchsetzen konnten und für die kommenden Jahre das Recycling in Duisburg optimieren können“, erklärt Klaus Winters, Bereichsleiter von thyssenkrupp MillServices & Systems am Standort Duisburg-Beeckerwerth. Zusammen mit seinem Team wird er an den neu gebauten Brennplätzen monatlich bis zu 30.000 Tonnen hochwertiges Metall auf Chargiermaß zerkleinern und zurück in den Produktionsprozess führen. Ausschlaggebend für den Zuschlag an thyssenkrupp MillServices & Systems war das nachhaltige Konzept und das Know-how im Bereich Arbeitssicherheit. „Wir erfüllen mit unseren modernen Brennplätzen alle Umweltauflagen und garantieren eine hohe Betriebssicherheit“, so Winters. Insgesamt sind rund 35 Mitarbeiter an den zwei neuen Brennhauben im Einsatz.
Über ThyssenKrupp Materials Services:
Die Business Area Materials Services ist mit rund 480 Standorten in mehr als 40 Ländern auf Distribution, Logistik und Service von Roh- und Werkstoffen, technische Dienstleistungen sowie Anlagen- und Stahlwerksdienstleistungen spezialisiert. Neben Walz- und Edelstahl, Rohren, NE-Metallen, Sonderwerkstoffen und Kunststoffen bietet Materials Services Dienstleistungen an, die von Anarbeitung und Logistik über Lager- und Bestandsmanagement bis hin zum Supply-Chain- sowie Projektmanagement reichen.
Über ThyssenKrupp:
thyssenkrupp ist ein diversifizierter Industriekonzern mit traditionell hoher Werkstoffkompetenz und einem wachsenden Anteil an Industriegüter- und Dienstleistungsgeschäften. Über 156.000 Mitarbeiter arbeiten in knapp 80 Ländern mit Leidenschaft und Technologie-Know-how an hochwertigen Produkten sowie intelligenten industriellen Verfahren und Dienstleistungen für nachhaltigen Fortschritt. Ihre Qualifikation und ihr Engagement sind die Basis für unseren Erfolg. thyssenkrupp erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015/2016 einen Umsatz von rund 39 Mrd €.
Gemeinsam mit unseren Kunden entwickeln wir wettbewerbsfähige Lösungen für aktuelle und künftige Herausforderungen in ihren jeweiligen Industrien. Mit unserer Ingenieurkompetenz ermöglichen wir unseren Kunden, Vorteile im weltweiten Wettbewerb zu erzielen sowie innovative Produkte wirtschaftlich und ressourcenschonend herzustellen. Unsere Technologien und Innovationen sind der Schlüssel, um die vielfältigen Kunden- und Marktbedürfnisse weltweit zu erfüllen, auf den Zukunftsmärkten zu wachsen sowie hohe und stabile Ergebnis-, Cash- und Wertbeiträge zu erwirtschaften.