Jun 9, 2013 10:00 PM
Aluminium Dammbalken von ThyssenKrupp schützen Dresdener Altstadt vor schlimmeren Schäden
10. Juni 2013: Deutschland, Österreich und Tschechien erleben die zweite „Jahrhundertflut“ innerhalb von elf Jahren. In Deutschland sind aktuell vom Hochwasser Süd- und Ostbayern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und der Süden Brandenburgs am stärksten betroffen. Erst 2002 sprach man vom schlimmsten Hochwasser in der Geschichte.
Rückblick am Beispiel Dresden: Teile der Innenstadt wurden 2002 von der Elbe überschwemmt. Allein die Semperoper erlitt Schäden in Höhe von 27 Mio. Euro. Auch in diesem Jahr nehmen die Pegel wieder dramatische Höchststände an. Viele Städte und Regionen stehen meterhoch unter Wasser. Ebenso in Dresden wird nun das schlimmste erwartet. Mit mehr als 4.500 m² Durchfluss pro Sekunde bahnen sich die Wassermassen ihren Weg. Die Schäden der diesjährigen Katastrophe sind noch nicht abzuschätzen, sie werden wieder in die Millionen gehen.
Zum Glück zeigen die Investitionen der vergangenen Jahre in diverse Hochwasserschutzmaßnahmen nun eindrucksvoll ihre Wirkung. Zum Beispiel in Dresden rund um die historische Altstadt: Der Scheitelpunkt erreichte in diesen Tagen 8,75 Meter – die erste wirkliche Bewährungsprobe für die schon seit Tagen aufgebauten TKR Aluminium Dammbalken der ThyssenKrupp Bautechnik.
Mit dem Ergebnis: Die mobilen Hochwasserschutzwände halten die Wasser und Schlammmassen erfolgreich ab.
Hintergrund:
Beim Hochwasserschutz setzte Dresden nach der Flut 2002 unter anderem auf mobile Hochwasserschutzsysteme. Diese wurden in den vergangenen Jahren von der ThyssenKrupp Bautechnik geliefert: Sie sind Teil des bewährten TKR-Dammbalkensystems.
Durchgänge und Freitreppen wurden zusätzlich gesichert. Damit entsteht ein Hochwasserschutz – selbst gegen extreme Wasserstände wie in diesen Tagen.
Basis für den Hochwasserschutz von ThyssenKrupp sind TKL Spundwände, die mit modernen Geräten umweltfreundlich eingebracht werden. Einmal eingebracht sind Sie unsichtbar und verhindern und Unterspülen und Durchweichen der Dämme. Auf die Spundwände können bei Hochwasser Aufbauelemente aus Aluminium aufgesetzt werden.
Als Folge der Flutkatastrophe verstärkte Dresden bis 2011 den Hochwasserschutz in den Stadtteilen. Umfassende Baumaßnahmen wurden geplant und seit 2006 sukzessive umgesetzt. Zum Schutz der inneren Altstadt und des historischen Viertels wurden neben permanenten auch temporäre Hochwasserschutzeinrichtungen benötigt. Da in der Altstadt viele der zentralen Sehenswürdigkeiten zu finden sind – wie Zwinger und Frauenkirche –, wurden die Schutzanlagen behutsam und möglichst unauffällig in die vorhandene Bebauung eingefügt.
Maßgeblich beteiligt war die ThyssenKrupp Bautechnik mit der Lieferung des mobilen Hochwasserschutzsystems TKR, das auf eine Stahlbetonmauer gesetzt wird und den Hochwasserschutz bis zu Pegelständen von 9,40 m ermöglicht.
Hochwasserschutz auch für spezielle Gebäude
Die Firma Fit GmbH in Zittau an der Neiße, einer der führenden Hersteller von Wasch-, Putz- und Reinigungsmitteln in Deutschland, setzt auch auf Dammbalken von ThyssenKrupp. So wurde die Produktionshalle, in der u.a. zahlreiche Chemikalien gelagert werden, mit Türen und Toren durch Dammbalken vor dem Hochwasser gesichert. Die Vorbereitungsmaßnahmen waren Anfang Juni, als die Flut kam, noch im Aufbau. Doch auch hier zahlt sich die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit ThyssenKrupp aus: Quasi über Nacht hat die ThyssenKrupp Bautechnik Niederlassung Dresden in Zusammenarbeit mit der Rosslauer Schiffswert schlimmeres für die Umwelt und die Firma verhindert. Die benötigten Dammbalken wurden kurzfristig auf Maß geschnitten, nach Zittau geliefert und aufgebaut.
Auch in weiteren Teilen Deutschlands zeigen die Hochwasserschutzmaßnahmen nun Ihre Wirkung. Hiermit bestätigt sich, dass die Investitionen der Vergangenheit nun Früchte tragen und Menschen und Gebäude schützen!
Hightech-Produkte und komplexe Dienstleistungen aus einer Hand
Als der führende Systemanbieter im Hafen-, Spezialtiefbau und Hochwasserschutz ist ThyssenKrupp Bautechnik anerkannter Partner bei Infrastrukturprojekten weltweit. Ob Mobilität, Urbanisierung, Klimawandel oder Ressourceneffizienz – mit seinem Leistungsangebot bietet das Unternehmen individuelle, wirtschaftliche Lösungen für die Gestaltung und nachhaltige Weiterentwicklung der Umwelt.
www.thyssenkrupp-bautechnik.de/leistungen/hochwasserschutz/
www.thyssenkrupp-bautechnik.com
www.thyssenkrupp-bautechnik.de/leistungen/hochwasserschutz/