Wir sind der größte Materialhändler der westlichen Welt. Wir profitieren von langjährigen Kunden- und Lieferantenbeziehungen. Wir expandieren in Wachstumsmärkten. Warum machen wir uns als erfolgreiches Unternehmen trotzdem Gedanken über das Thema Innovation?
Der Schutz unseres Planeten ist eine Verantwortung, die wir alle teilen – Menschen ebenso wie Unternehmen. Deshalb haben wir uns im Einklang mit unserer Nachhaltigkeitsstrategie BEYOND entschieden, unseren digitalen Nachhaltigkeitsbericht zu veröffentlichen.
Ist Scrum die Antwort auf alles? Warum braucht Kooperation einen festen Rahmen? Was hat Agilität mit Veränderung zu tun? Als Head of Organizational Transformation und Agility Coach hat Dominique Feurich den Überblick darüber, was agile Ansätze in einem Unternehmen bewirken können. Denn seit etwa zwei Jahren beschäftigt sich thyssenkrupp Materials Services mit Methoden aus dem agilen Werkzeugkoffer – auch auf höchster Ebene. Im Interview gibt sie Einblicke in einen Lernprozess, der noch ganz am Anfang steht.
Studierende, die frische, externe Impulse liefern, treffen auf Inhouse-Expert:innen und entwickeln gemeinsam erfolgreich outcome-getriebene Geschäftsmodelle – das ist der Student Ideation Booster (SIB). Lukas Göbel, Innovation Product Manager bei thyssenkrupp Materials Services, hat den ersten Durchgang begleitet und verrät, was den Ansatz so vielversprechend macht.
Wir sind der größte Materialhändler der westlichen Welt. Wir profitieren von langjährigen Kunden- und Lieferantenbeziehungen. Wir expandieren in Wachstumsmärkten. Warum machen wir uns als erfolgreiches Unternehmen trotzdem Gedanken über das Thema Innovation?
Durch die innovativen BlackBoxXes werden jährlich rund 8.000 Lkw-Transporte mit circa 6,4 Mio. Straßenkilometern von der Straße auf die Schiene verlagert.